- Dieses Thema ist leer.
-
AutorBeiträge
-
3. August 2008 um 17:53 Uhr #113671
Kinofreak
MitgliedIch war gerade in „mach mal wieder nen Thread auf“-Laune, und was passt da besser als einer über meine derzeitige Passion: britische Serien, die es nie nach Deutschland geschafft haben und wohl auch nie mehr schaffen werden.
Ich gucke in letzter Zeit einige davon (DVD-Import sei Dank): letzte Woche „Bob & Rose“ eine 6-teilige Serie über Bob, einen echten „proud out loud“ schwulen Mann, der sich – hoppla – in eine Frau verliebt. Wunderbarer Humor, gemischt mit Drama und dazu tolle Darsteller. U.a. Alan Davies, könnte ein paar Leuten hier aus „QI“ bekannt sein, als Bob und Lesley Sharp als Rose. Außerdem (für die paar Doctor Who-Fans hier) „Harriet Jones“ Penelope Wilton als Bobs Mutter. Ein wirklich sehenswertes bisschen TV.
Der Nachfolger diese Woche – auch wieder mit Alan Davies: „Jonathan Creek“, eine Krimireihe, die von 1997-2001 gedreht wurde. Davies spielt den Titelhelden, der als „Ideengeber“ für einen Bühnenzauberer arbeitet und sich daher natürlich mit vesteckten Türen und Tricks aller Art auskennt. Eine Journalistin nimmt zur Aufklärung eines vertrackten Mordfalls seine Hilfe in Anspruch, und natürlich passiert das dann immer wieder: kommt sie nicht weiter, holt sie seinen Rat ein. In England scheinen erstaunlich viele Morde in von innen verschlossenen Zimmern zu passieren oder Mörder sich einfach in Luft aufzulösen, so kommt die wirklich unterhaltsame Serie immerhin auf 4 Staffeln (mit jeweils 5 Folgen). Auch hier ist wieder verdammt viel Humor mit im Spiel, besonders beim Zusammenspiel der beiden Hauptdarsteller. Richtig „gruselig“ ist es eigentlich nie, aber immer sehr unterhaltsam.
Ich wundere mich doch immer wieder, wie so viel Blödsinn auf unseren Fernsehschirmen auftauchen kann, aber solche Juwelen von den deutschen Sendern unentdeckt bleiben (oder von Seiten der Sender kein Interesse besteht, ich habe so den Eindruck, dass sich deutsche Sendergruppen viiiel zu sehr auf den amerikanischen Markt eingeschossen haben).
Ok, genug geärgert… kennt hier noch jemand die Serien oder hat andere Empfehlungen, was sich auszuleihen mal lohnen könnte?Auf meiner Liste ganz oben steht als nächstes eindeutig das britische Original von „Queer as Folk“. Soll von der Dynamik her ja doch um einiges anders funktionieren als das US-Remake (mehr ernst Themen, weniger „Leben und leben lassen“), insofern bin ich schon gespannt. Und ich liebe die Schreibe von Autor Russell T. Davies!
20. Januar 2009 um 12:44 Uhr #207188seseorang
Mitglieddanke für die „launigen“ anregungen kinofreak… hört sich gut an…
werd‘ ich auf jeden fall im auge behalten…. aber bei der masse an guten serien, die es schon gibt, wird’s langsam schwer für alles zeit zu finden… tztztz
20. Januar 2009 um 15:37 Uhr #207205nezu
MitgliedUi, den Thread aber ich ja voll und ganz übersehen – wenn ich aber aufs Datum schaue, weiß ich auch warum.
Nunja, ich bin nicht der größte Alan Davis Fan und ich kann ihn mir irgendwie nicht als ernsthaften Schauspieler vorstellen, aber mal schauen. Entdeckt habe ich diese Serien vorher durch Zufall noch nicht.
Mir sind an britischen Serien immer nur Dramen (meist auch noch historische) aufgefallen, ob die gut sind, weiß ich nicht. sorry. ZB Little Dorrit war dieses Jahr ganz groß bei BBC. Oder sagt jemanden Cranford was? Das ist nen Drama mit Dame Maggie Smith, da waren einige ganz begeistert von.
(Wie ist das eigentlich wenn man bei amazon.co.uk Sachen ins Ausland bestellt – zahlt man da pro Stück extra Porto oder für das ganze Paket?? Lohnt sich das?)
20. Januar 2009 um 17:29 Uhr #207225saoirse
MitgliedAhhhh…endlich mal jemand, der zwei der besten Serien ever zur sprache bringt. Bob and Rose ist einfach nur fantastisch8o. So typisch britisch, mit herrlich kauzigen Nebencharakteren (zB der Bond-begeisterte Stiefpapa von Rose) und starken Hauptdarstellern. Alan Davies ist meiner Meinung nach ein klasse Schauspieler. Von Jonathan Creek habe ich bisher nur die Weihnachtsspecials, aber ich plane bald, mir die gesamte Serie zu bestellen. Alleine schon die Titelmelodie der Serie (Danse Macrabre – eines meiner liebsten klassischen Stücke), zeigt schon, wie einzigartig die Serie ist.!!!
Aber wenn wir schon beim Empfehlen sind: „Hetty Wainthropp Investigates“. In der Serie wird Hetty Rentnerin und fängt aus Langeweile an, in der Nachbarschaft Detektiv zu spielen. Dabei wird sie unterstützt von einem Jugendlichen, den sie quasi auf der Straße aufgegabelt hat („Lost“-Star Dominic Monaghan in einer seiner ersten Rollen). Ihr genervter Ehemann versucht dagegen, das Ganze eher zu bremsen, aber gegen die resitente Hetty hat er keine Chance. Kann ich wirklich nur empfehlen. Wenn ich zuhause bin, werde ich mal bei youtube googeln ob es da ein paar Ausschnitte zur Serie gibt.
Edit:
was Bestellungen bei amazon.co.uk angeht: er wird pro Paket berechnet und aufgrund der relativ günstigen Preise und dem guten Eurokurs gegebnüber dem Pfund spart man da richtig Kohle. Ich bestelle fast alles dort. Aber man braucht eine Kreditkarte.25. Januar 2009 um 14:21 Uhr #207863Kinofreak
Mitgliedsaoirse;723729 wrote:Bob and Rose ist einfach nur fantastisch8o. So typisch britisch, mit herrlich kauzigen Nebencharakteren (zB der Bond-begeisterte Stiefpapa von Rose) und starken Hauptdarstellern.Der Stiefvater war genial. Ich meine, eigentlich ja ein echter Mistkerl, dass er Roses Mutter ohne deren Wissen seine Schulden mit aufhalsen wollte, aber die Bond-Nummer… ich hab mich nicht mehr eingekriegt („is it children?… is it animals?… is it children with animals?“ – „It’s James Bond!“ :rofl:)
saoirse;723729 wrote:Aber wenn wir schon beim Empfehlen sind: „Hetty Wainthropp Investigates“. In der Serie wird Hetty Rentnerin und fängt aus Langeweile an, in der Nachbarschaft Detektiv zu spielen. Dabei wird sie unterstützt von einem Jugendlichen, den sie quasi auf der Straße aufgegabelt hat („Lost“-Star Dominic Monaghan in einer seiner ersten Rollen). Ihr genervter Ehemann versucht dagegen, das Ganze eher zu bremsen, aber gegen die resitente Hetty hat er keine Chance. Kann ich wirklich nur empfehlen.Das klingt prima – ich werde mal die Augen danach aufhalten.
Eine weitere Empfehlung meinerseits – und dieses Mal etwas, was es tatsächlich ins deutsche Fernsehen schafft! (Danke, ZDF): „Lewis“, eine Krimiserie um Inspector Robbie Lewis uns seinen Sergeant Hathaway, die in Oxford Morde aufklären. Die Stadt gibt dabei ne prima Kulisse ab und die oftmals in Uni-Kreisen angesiedelten Geschichten sind durchweg sehr gut, wie ich finde.
Lewis ist übrigens ne Figur mit „Geschichte“ und stammt aus der von 1987-2000 ausgestrahlten Serie „Inspector Morse“. Gespielt wird er wie auch früher schon von Kevin Whately.
Start der ersten Staffel (4 Folgen) ist nächsten Sonntag (01.02.09) um 22:00 Uhr im ZDF.
@nezu: die Literaturverfilmungen der BBC sind meistens (Betonung auf meistens, also nicht immer!) wirklich sehr gelungen. Ich hab mir aus England neulich „Bleak House“ mitgebracht, auch seeeehr gut
25. Januar 2009 um 14:49 Uhr #207868saoirse
MitgliedMein Mutter hat mich auch schon auf diverse britische Krimiserien im ZDF-Nachtprogramm hingewiesen. Muss das denn immer so spät laufen X(. Aber wozu hat man einen DVD-Recorder. Ich werd einfach mal was aufnehmen.
Hier übrigens noch zwei Ausschnitte aus „Hetty Wainthropp Investigates“, in der man sehr schön sieht, wie Hetty den armen Geoffrey immer für ihre Dedektivarbeit einspannt
:
YouTube – How Now Brown Cow – HWI (for beachhorsegirl)
YouTube – Dominic Monaghan16. Juni 2009 um 13:12 Uhr #183793saoirse
Mitgliedsorry Doppelpost:
so, erst mal noch ein dickes Dankeschön an Kinofreak für den Tipp mit „Lewis“. Meine Mama und ich sind mittlerweile zu Hardcore-Fans mutiert. Zum Glück kann man in GB schon Staffel 2 und 3 bestellen (hier hat man es bei ZDF ja gerade mal geschafft, die erste Staffel zu zeigen).
Und für alle, die gerade ein paar Euro übrig haben. amazon.co.uk haut die komplette Jonathan Creek Serie für knapp 18 Pfund raus. Da musste ich natürlich sofort zuschlagen. Die ersten beiden Staffeln habe ich gesehen und es wird immer besser. Alan Davis und Caroline Quentin sind einfach ein konginales Duo. Schade, das sie nicht bei allen Staffeln mitgemacht hat.15. September 2009 um 8:06 Uhr #162940saoirse
MitgliedAlan Davies hat gerade getwittert, das es Ostern 2010 ein 90-minütiges Jonathan Creek Special geben wird. Yuhuu!!! Leider wird keine weitere Staffel gedreht aber wenigstens schlüpft er nochmal in seine beste Rolle!!
15. September 2009 um 17:12 Uhr #162684Kinofreak
MitgliedOh, klasse!
Was mir gerade auffiel: es gab wohl auch Weihnachten 2008 schon ein Special. („The Grinning Man“) Das war bisher völlig an mir vorbeigegangen. Ich sollte mich unbedingt auf die Suche danach machen.16. September 2009 um 6:44 Uhr #162344saoirse
Mitglied@Kinofreak 915735 wrote:
Oh, klasse!
Was mir gerade auffiel: es gab wohl auch Weihnachten 2008 schon ein Special. („The Grinning Man“) Das war bisher völlig an mir vorbeigegangen. Ich sollte mich unbedingt auf die Suche danach machen.Das ist ja auch völlig an mir vorbeigegangen. Wird am 19.Oktober auf DVD veröffentlicht. Aber ich werde mal in meinen Quellen stöbern, da finde es sicher jetzt schon:baby:.
Bisher habe ich nur die Weihnachtsspecial „Black Canary“ und „Satan´s Chimney“.
Da ich sie mir erst als seperate DVD bestellt habe und dann die komplette Serie inkl. der Specials biete ich hiermit die DVD mit den Specials an. Wer die Versandkosten übernimmt, bekommt die DVD gratis. Falls Interesse besteht, PM an mich.4. November 2009 um 14:25 Uhr #227023Kinofreak
MitgliedDas ZDF hat wohl ganz fleißig in GB eingekauft. Seit gestern läuft da ‚Spooks‘ jeweils Dienstags um ca 23:30 – höllisch spät, aber immerhin.
Und wer Digitalsender empfangen kann, kann sich über noch mehr freuen. ZDFneo (ex-Dokukanal) zeigt zum einen auch ‚Spooks‘ – zu ner etwas brauchbareren Zeit (montags 22:30), und hat außerdem ‚Taking the Flak‘ (Do, 22:30) und *juchu!* ‚Hustle‘ (Freitags 22:30) im Programm. -
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.
Clips
